go
Seminarnummer: 302 001

Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung, SGB VI


Anhand praktischer Beispiele werden insbesondere die Voraussetzungen der einzelnen Rentenarten und die verschiedenen rentenrechtlichen Zeiten (Voraussetzungen und Bedeutung der einzelnen Zeiten) erläutert. Die Teilnehmer/-innen werden so in die Lage versetzt, ihre Mitarbeiter/-innen sachgerecht beraten zu können.

Inhalt

Systematischer Überblick über das geltende Recht der gesetzlichen Rentenversicherung unter Berücksichtigung der aktuellen Rentenreformen, Definition der systematischen Grundlagen und Erarbeitung der komplexen Materie anhand exemplarischer Fälle aus der Praxis.

Grundzüge der Sozialgesetzgebung

  • Allgemeiner Teil – SGB I
  • Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – SGB IV
  • Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – SGB X
  • Die gesetzliche Rentenversicherung im Detail – SGB VI
  • Versicherter Personenkreis
  • Versicherung kraft Gesetzes
  • Freiwillige Versicherung
  • Nachversicherung, Versorgungsausgleich und Rentensplitting unter Ehegatten

Versicherungskonto, Renteninformation und Rentenauskunft

  • Renteninformation ab 01.01.2004 ab 27. Lebensjahr einmal jährlich
  • Rentenauskunft ab dem 55. Lebensjahr

Renten wegen Alters

  • Regelaltersrente
  • Altersrente für langjährig Versicherte
  • Altersrente für schwerbehinderte Menschen
  • Altersrente für besonders langjährig Versicherte
  • Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit
  • Altersrente für Frauen

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

  • Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
  • Renten wegen voller Erwerbsminderung
  • Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
  • Rente wegen Berufsunfähigkeit
  • Rente wegen Erwerbsunfähigkeit

Renten wegen Todes

  • Kleine und große Witwen(r)rente
  • Erziehungsrente
  • Halb- und Vollwaisenrente

Rentenrechtliche Zeiten

  • Beitragszeiten (z. B. Kindererziehungszeiten, nicht erwerbsmäßige Pflegezeiten, Sozialleistungsbezug, freiwillige Beitragszeiten u. v. m.) als Zeiten mit vollwertigen als auch beitragsgeminderten Zeiten
  • Beitragsfreie Zeiten (Ersatzzeiten, Anrechnungszeiten und Zurechnungszeiten)
  • Berücksichtigungszeiten (wegen Pflege bzw. Kindererziehung)

Rentenbeginn

  • von Dauerrenten
  • von Zeitrenten

Grundzüge der Rentenberechnung

  • Rentenformel, Werte der Rentenversicherung
  • Erläuterung eines Rentenbescheides

Überblick über die Kranken- bzw. Pflegeversicherung der Rentner

 

Teilnehmen werden

Mitarbeiter von Sozial- und Personalabteilungen mit (auch geringen) Vorkenntnissen und entsprechende Sachbearbeiter, zukünftige Rentenberater, Versicherungsvermittler, Nachwuchskräfte in der bAV, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte 


 

Wolfgang Wehowsky
Wolfgang Wehowsky


Renten- und Sozialexperte
Harald Rihm
Harald Rihm


Renten- und Sozialexperte

Termine


In Kürze
 

Gebühr


1.890,- zzgl. MwSt.

Hotelinfos


Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Alle Panorama Bildungsgruppe-Seminare finden in gut erreichbaren Seminarhotels gehobener Kategorie statt, in denen Ihnen ein Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen zur Verfügung steht.

Sonstiges


o.A.

Kontakt


Panorama Bildungsgruppe
Nödiker Str. 110
49716 Meppen
Tel.: +49 5931 - 49 355 0

British Museum Library
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung X