go
Seminarnummer: 007 023

FM-Kosten optimieren

Analyse der Lebenszykluskosten von Immobilien als Erfolgsfaktor


Wirtschaftlichkeitserwägungen und die Suche nach Kostensenkungspotenzialen rücken im Facility Management immer stärker in den Vordergrund. Da die meisten Kosten einer Immobilie während der Nutzungsphase entstehen, müssen Einrichtungen und Ressourcen so effizient und kostenbewusst wie möglich verwaltet werden. Denn noch immer bieten Bestandsgebäude und Neubauten zahlreiche Möglichkeiten zur Kostenoptimierung, die mit einer hohen Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden können. Voraussetzung für die Ermittlung bestehender Kostensenkungspotenziale ist ein genaue Analyse der Lebenszyklus- und Gebäudenutzungskosten mithilfe eines erfolgsorientierten unternehmensinternen Benchmarking.

Erfahren Sie daher in diesem Seminar, wie Kostensenkungspotenziale gezielt aufgedeckt und durch richtige Maßnahmen erfolgreich realisiert werden können. Lassen Sie sich dazu die entscheidenden Aspekte zum Aufbau eines geeigneten Kennzahlensystems aufzeigen. Optimieren Sie dadurch zukünftig die Lebenszykluskosten in Ihrem Unternehmen und senken Sie Kosten durch eine daraus resultierende dauerhafte Verbesserung von Bewirtschaftungsprozessen.

 

Inhalte

Gliederung von Lebenszykluskosten im Facility Management

  • Lebenszykluskosten und Lebenszyklusmanagement – Grundlagen
  • Struktur und Arten der Gebäudenutzungskosten
  • Nutzungskosten, Betriebskosten, Nebenkosten – Die Unterschiede
  • Notwendige Kennzahlen in den Lebenszyklusphasen
  • Nutzungskosten in der Immobilienbewertung

Kosten im Lebenszyklus von Immobilien

  • Zusammensetzung der Lebenszykluskosten im FM
  • Gebäudeerrichtungskosten: Strukturierung und verfügbare Benchmarks
  • Gebäudenutzungskosten: Strukturierung und verfügbare Benchmarks
  • Lebenszyklusmanagement als integraler Bestandteil  der Nachhaltigkeitszertifizierung
  • Einführung eines unternehmensinternen Immobilien-Zyklusmanagements

Durchführung eines internen Benchmarking

  • Struktur eines internen Benchmarking
  • Aufbau des Kennzahlenvergleichs
  • Optimale Darstellung: Gebäudesteckbriefe
  • Der Mehrjahresvergleich

Datenquellen für den Kostenvergleich

  • Verfügbare Benchmarking-Pools
  • Detaillierungsgrad der verschiedenen Benchmarking-Pools
  • Notwendiger Detaillierungsgrad zur Kostenoptimierung
  • Welcher Pool für welchen Zweck?
  • Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB und BNB: Was wird berechnet?

Optimierung von Bewirtschaftungsprozessen

  • Wo liegen die Optimierungsziele?
  • Typische Optimierungspotenziale je Dienst
  • Kostenoptimierungspotenziale in den Bereichen
    • Infrastrukturelle Dienste
    • Reinigung und Pflege
    • Instandhaltung und Betriebsführung
    • Energie und Medien
    • Flächenmanagement

Kostenoptimierung durch Outsourcing und Bündelung

  • Kurze Vertiefung für den Bereich des technischen Gebäudemanagements
  • Ist Outsourcing günstiger?
  • Die Personalbedarfsermittlung für interne Leistungen
  • Kurzeinführung: Ausschreibung von externen Dienstleistungen

So arbeiten Sie im Seminar:

Anhand von Vorträgen, Präsentationen und konkreten Beispielen werden Ihnen wesentlichen Aspekte zur Analyse der Lebenszykluskosten von Immobilien vermittelt. Dabei hat der Praxisbezug in diesem Seminar einen hohen Stellenwert. Diskussionen zwischen den Teilnehmern wird viel Raum geboten. Zum Einsatz kommen bewährte Präsentations- und Lernmedien und Sie erhalten Checklisten und umfangreiche Seminarunterlagen.

Wer sollte teilnehmen:

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Facility Management, Gebäudeverwalter und Betreuer von Liegenschaften, die ein funktionierendes unternehmensinternes Benchmarking professionell und effektiv implementieren wollen, um Kosteneinsparpotenziale zu ermitteln.

Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:

Für den erfolgreichen Seminarbesuch benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, denn die Instrumente zur Einführung eines funktionierenden unternehmensinternen Benchmarking werden Ihnen ausführlich vermittelt.

 

Prof. Dipl.-Ing. M.Eng. Uwe Rotermund
Prof. Dipl.-Ing. M.Eng. Uwe Rotermund


Prof. Uwe Rotermund ist Professor an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Architektur, Immobilien-Lebenszyklus-Management. Gleichzeitig ist er mit seinem Unternehmen Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG der Ansprechpartner, wenn es um die Optimierung von Gebäuden und Gebäudekosten geht. In dieser Funktion ist er in zahlreichen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Projekten als Berater gefragt. Sein umfangreiches FM-Fachwissen basiert auf Projekt- und Geschäftsführertätigkeiten in verschiedenen Unternehmen, u.a. in einem der größten deutschen Beratungsunternehmen für Facility Management. Parallel dazu war und ist er bis heute als Dozent/Lehrbeauftragter und Lektor an nationalen und internationalen Hochschulen tätig. Prof. Rotermund leitet außerdem das verbandsoffene FM Benchmarking 2009, u.a. in Kooperation mit der GEFMA e.V. und ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management an der Ingenieurkammer Niedersachsen.

Termine


In Kürze
 

Gebühr


790 € zzgl. MwSt.

Hotelinfos


Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Alle Panorama Bildungsgruppe-Seminare finden in gut erreichbaren Seminarhotels gehobener Kategorie statt, in denen Ihnen ein Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen zur Verfügung steht.

Sonstiges


Seminarnummer: 007 023

Kontakt


Panorama Bildungsgruppe
Nödiker Str. 110
49716 Meppen
Tel.: +49 5931 - 49 355 0

British Museum Library
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung X